Der Begriff „digitale Disruption“ beschreibt die Situation, in der eine vorhandene Industrie durch das Auftauchen einer neu entstehenden Industrie verändert wird. Diese neuen Technologien führen zu Innovationen und erschaffen und schätzen neue Märkte, die einen Einfluss auf die Leader in der Industrie haben.
Finanzorganisationen aller Arten und Größen werden von kleinen, agilen, innovativen und Technologie-orientierten Firmen beeinträchtigt, die günstige und effiziente Dienstleistungen anbieten. Beispiele dieser Arten von disruptiven Innovationen auf dem Finanzmarkt sind PayPal, Nutmeg, WorldRemit, gemeinsam mit einer Menge an Crowdfunding-Firmen, und verschiedene digitale Währungen, wie Bitcoin. Um der Disruptions-Bedrohung entgegenzuwirken, müssen Finanzorganisationen Innovationen anführen, um vor der Konkurrenz zu bleiben.
Die Finanzindustrie ändert sich rapide, und integriert Technologie in Geschäftsmodelle, um aktuell und konkurrenzfähig zu bleiben. Das ist so verbreitet, das alle Firmen, die in diese Richtung gehen, jetzt ein Teil der Finanztechnologie-Industrie, oder FinTech sind. Banken öffnen sich für diese Ideen außerhalb ihres normalen kreativen Prozesses, indem sie externe Quellen nutzen, wie zum Beispiel Crowdsourcing für ihre nächste disruptive Technologie. Sie gründen auch Programme und physische Hubs, um Start-Ups einzuschließen.
Feuer mit Feuer bekämpfen
Einfach gesagt, Innovations-Management ist das Management von Produkt- und organisatorischen Innovations-Prozessen innerhalb einer Firma. Um mit der Bedrohung von Disruption umzugehen, stellt das Innovationsmanagement eine Reihe an Werkzeugen zur Verfügung, die die Zusammenarbeit innerhalb einer Organisation für ein allgemeines Verständnis von Prozessen und Absichten fördert.
Indem man sich auf die Kreativität, die das Innovationsmanagement beinhaltet, fokussiert, erkennen Firmen die Vorteile in der Anwendung von neuen Ideen, Prozesse, Produkte oder Dienstleistungen. So hilft das Innovationsmanagement vorhandenen Finanzindustrieorganisationen, Disruption als Gelegenheit für Änderung und Wachstum zu sehen.
Das Genie einer Firma muss abgerufen, erfasst und befreit werden. Allerdings versteckt sich dieses Genie nicht nur in der Firma, sondern auch bei Ihren vorhandenen und potentiellen Kunden, Partnern, Lieferanten und jeder anderen Person, die ein Interesse an der Firma hat. Gesellschaften müssen diese verschiedenen Gruppen engagieren und ihr kollektives Genie sammeln, um sie zu einem Teil einer effektiven Innovationsstrategie und aufregender Innovationskultur zu machen.
Es gibt ein breites Angebot an kollektiver Intelligenz-Systeme auf dem heutigen Markt, aber die Mehrheit dieser Anbieter bieten ein allgemeines Produkt an, das den Bedarf aller Challenges, Kunden und Märkte abdecken soll. Es hat sich allerdings gezeigt, das eine maßgeschneiderte, konfigurierbare und vergrößerte Lösung für eine wünschenswerte Neuerung viel wirksamer sein kann, vor allem bei Finanzorganisationen.
Globale Finance Best Practices
Qmarkets ist ein innovativer Managementslösungs-Anbieter, der umfassende Erfahrung mit Finanzinstituten und deren Innovationsprozesse hat. Ihre Kunden schließen nicht nur multinationale Finanzkorporationen wie Unicredit, UBS und Bank of America ein, sondern auch kleinere lokale Firmen wie Intesa San Paolo Card und Bank Leumi. Best Practices aus diesen Projekten können einen unschätzbaren Wert für Finanzinstitute haben, die bereit sind, Innovation zu erreichen, aber die es sich nicht leisten können, 1-2 Jahre zu testen und zu prüfen, um den Ansatz zu finden, der für sie am besten funktioniert.
Manche Innovationsmanagement-Systeme für Finanzgesellschaften können unglaublich kompliziert sein, weil es häufig notwendig ist, viele Abteilungen und Funktionen in den Prozess mit einzubeziehen. Deshalb erlaubt es das Qmarkets Innovations-Tool, den Zyklus an Ideen in das System einzufügen, um Ihre Anforderungen und Bedürfnisse zu erfüllen. Diese Flexibilität macht Qmarkets’ Plattform besonders passend für den sprunghaften und turbulenten Markt, dem Finanzorganisationen heutzutage gegenüberstehen.
Das Problem der Informationssicherheit
Finanzinstitute sind historisch gesehen eines der größten Ziele für Cyber-Crime, und im Speziellen für Hacker. Eine der bemerkenswertesten Beispiele war der Bankdiebstahl in Bangladesch im Jahr 2016, wo Hacker probierten, mehr als $ 951 Millionen in betrügerischen Transaktionen zu stehlen, und letztendlich mehr als $ 100 Millionen auf Konten in Sri Lanka und den Philippinen transferiert haben.
Da mehr und mehr Firmen auf die aufkommenden Technologien angewiesen sind, wächst das Risiko für Finanzorganisationen stetig. Deshalb ist es für diese Organisationen entscheidend, eine Innovationsmanagement-Lösung auszuwählen, die keine „Schwachstelle“ in ihrer Kette der Cyber-Defense verkörpert.
Qmarkets weiß, das Sicherheit und Datenschutz kritisch für viele Ihrer Kunden ist, und lässt deshalb ihre Legitimation permanent durch Security-Audits von führenden Organisationen testen und prüfen. Nicht nur für Finanzorganisationen, sondern auch Regierungen und Verteidigung, wo die Sicherheit wahrscheinlich noch entscheidender ist. Deshalb ist Qmarkets stolz, eine Lösung anzubieten, die vor Ort im internen Hosting-Network ihrer Kunden eingesetzt wird.
Für viele Firmen jedoch bietet SaaS (Software as a Service) Aufstellung durch Cloud Angebote mehr als adequate Sicherheit. Qmarkets’ Data-Center verwendet das moderne, anpassbare und sichere Amazon AWS service. Unser Netzwerk ist vollkommen geschützt, einschließlich 256 bit SSL encryption, Firewall, und die Implementierung von starken Sicherheitspolicen.
Wie man sowohl interne als auch externe Innovation nutzbar macht
Qmarkets Q-360 ist eine Suite von Produkten, das umfassende Crowdsourcing und innovative Management-Lösungen zur Verfügung stellt. Diese Produkte sind entwickelt worden, um eine Lösung für sämtliche Firmen-Innovations-Challenges in jedem Zeitraum anzubieten, und sie können eigenständig oder zusammen als ein Teil einer Mehrzweck Firmeninfrastruktur integriert werden. Neben den Haupt-Editionen von Idee- und Innovationsmanagement (Q-start, Q-flex, Q-max). Eine von diesen, die besonders für große Finanzinstitute relevant sind, ist Q-kaizen, eine Plattform, die das strategische Teilen und Aufnehmen von unternehmensweiten Best Practices fördert.
Wie schon weiter oben beschrieben, ist es entscheidend für Finanzunternehmen, Innovationen außerhalb der Firma zu fördern, durch externe Stakeholder, Lieferanten und Partner. Die wichtigste Methode, dies zu erreichen, ist Q-open, eine Variation der Hauptplattform von Qmarkets, die gezielt die Kraft von externen Stakeholder erschließt. Aber auch ein anderes Werkzeug, das innerhalb der Finanzwelt immer essentieller wird, ist Q-scout, eine moderne Lösung, die es erlaubt, mit diesem erweiterten Tech-Tool Scouting Teams Gelegenheiten für Fusionen, Partnerschaften und Übernahmen zu finden.
Die Finanzindustrie macht auch einen großen Schritt Richtung digitaler Transformation – lokale Filialen schließen, Manpower reduzieren und das Business online verschieben. Die Qmarkets Plattform erleichtert die digitale Umsetzung, während Firmen ihre Infrastruktur upgraden, um die Anwendung von modernen digitalen Methodiken zu unterstützen.
Eine komplett konfigurierte Innovations-Lösung für Finanzorganisationen
Eine Ideen- und Innovationsmanagement-Plattform ermächtigt und investiert in Ihre Angestellten, damit sie das Gefühl bekommen, mehr involviert zu sein und mit der gesamten Firmenstrategie in Verbindung zu stehen. Zusätzlich erntet die Firma die Vorteile der Erfahrung und der Scharfsinnigkeit ihrer Angestellten. In Zeiten, in denen es schwierig ist, die Moral aufrechtzuerhalten, ist das von unschätzbaren Wert.
Qmarkets bietet die Innovationsmanagement-Lösungen, um Finanzorganisationen dabei zu helfen, nicht nur Disruptionen zu überleben, sondern auch das wertvolle kollektive Wissen der Angestellten, Kunden, Business Partner und anderen. Sie können in unserer Fallstudie nachlesen, wie Qmarkets der Finanzdienstleistung-Firma San Paolo Card bei Ihren Innovation-Zielen geholfen hat.
Klicken Sie hier um die komplette Fallstudie zwischen Intesa Sanpaolo und Qmarkets runterzuladen!