Sharing is caring!

Wert generieren: Ein Gespräch mit Qmarkets neuem VP für Produkte

2011 kam Sivan Leshem als Projektleiterin zu Qmarkets und führte die Abteilung für Produktlieferungen. Von da an wurde Qmarkets zu einem der führenden Unternehmen auf dem Markt für Ideen- und Innovationsmanagement. Vor nicht allzu langer Zeit stieg Sivan zur Vizepräsidentin für Produkte auf. In unserem Gespräch mit ihr erzählt sie von ihren Erfahrungen bei Qmarkets und ihrer Vision für die Zukunft. 

Qmarkets: Erzähle Sie etwas über sich selbst. Was inspiriert Sie bei Qmarkets?

Sivan Leshem:

Meine Faszination war schon immer Probleme zu lösen. Seit meiner Jugend interessiere ich mich dafür logische Lösungen für ineffiziente Prozesse zu finden. Das erlaubt mir zwei scheinbar unterschiedliche Fähigkeiten zu nutzen: logisches Denken einerseits und Kreativität andererseits.

In den letzten zwanzig Jahren arbeitete ich mit mehreren Startups und globalen Beratungsunternehmen zusammen. Dadurch hatte ich viele Möglichkeiten dieses Interesse weiter zu entwickeln. Diese Fähigkeiten in Organisationen unterschiedlicher Größe zu nutzen war eine lohnende und herausfordernde Erfahrung. Zentral in meiner bisherigen Karriere blieben jedoch, unabhängig von der Unternehmensgröße, der Fokus auf Projekt- und Produktmanagement.

QM: Wie waren Sie an der Schaffung / Einführung von Qmarkets 10 beteiligt und was war die Philosophie dahinter?

SL: Mein Anteil bestand zu Beginn darin, das tiefe Verständnis für die Bedürfnisse und Herausforderungen unserer Kunden, welches wir aus der jahrelangen Zusammenarbeit mit ihnen gewonnen haben, anzuwenden. Dadurch konnten wir eine kohärente Strategie für das Aussehen des Produkts formulieren und gemeinsam mit dem restlichen Team den besten Ansatz entwickelten, um diese umfassend in der neuen Plattform anzugehen.

Diese drei Elemente unterstützten Produktkonzeption und -formulierung: call to action, reibungsloser Betrieb und “jederzeit, überall”.

QM: Was waren einige der Einschränkungen der vorherigen Qmarkets-Softwareversion und wie wurden diese behoben?

SL: Unsere vorherige Benutzeroberfläche war zwar sehr flexibel, die „Out-of-the-Box“ -Version unserer Software aber nicht die attraktivste. Wir haben uns also dafür entschieden Qmarkets UI von Grund auf neu zu gestalten, um sie intuitiver, glatter und moderner zu machen. Ein Anliegen dabei war, das System reaktionsfähig zu machen. Dadurch wurde es auf allen Geräten, einschließlich Tablets und Mobiltelefonen viel benutzerfreundlicher.

Innovative Ideen entstehen in der Regel spontan – unter der Dusche, auf dem Weg zur Arbeit oder zu Hause beim Entspannen. Die Einführung der Responsiveness ermöglicht das System jetzt überall und jederzeit zu verwenden.

QM: Was ist in früheren Versionen nicht vorhanden und wurde bei Qmarkets 10 hinzugefügt?

SL: Zusätzlich zu bereits genanntem haben wir Call-to-Actions im gesamten System integriert. Somit ist dem Benutzer klar, mit welchem nächsten Schritt das Projekt vorangetrieben werden kann. Diese Schaltflächen sind personalisiert und unterscheiden sich je nach Rolle des Benutzers.

Auf Ebene der Systemmanager haben wir ein neues Self-Admin-Tool hinzugefügt, das mehr Flexibilität ermöglicht. Zusätzlich gibt es nun ein robustes API-Paket für erweiterte Analysen, wodurch unsere Benutzer Einblicke in Verarbeitungszeiten sowie Benutzerauslastungs- und Leistungsmetriken erhalten.

QM: Welche Auswirkungen dieser Änderungen erwarten Sie für die Kunden?

SL: Die mobile Unterstützung wird eine entscheidende Ergänzung für unser aktuelles Produkt sein. Innovative Ideen entstehen in der Regel spontan – unter der Dusche, auf dem Weg zur Arbeit oder zu Hause beim Entspannen. Wir gehen davon aus, dass mehr Benutzer häufiger auf das System zugreifen werden, als in der Vergangenheit. Das Ergebnis wird mehr Ideen und mehr Zusammenarbeit sein, wodurch mehr Wert für unsere Kunden erzeugt wird.

Wichtig in diesem Zusammenhang ist den Migrationspfad unserer bestehenden Kunden immer im Auge zu behalten. Dieser Übergang wird für unsere jüngeren Kunden relativ einfach und schnell erfolgen. Unseren länger bestehenden Kunden und vor allem jenen die unsere Q-max-Edition verwenden soll die Einbindung ihrer gesamten Funktionalität und des Designs in unsere neue Benutzeroberfläche durch eine Zusammenarbeit sichergestellt werden. Dieser Übergang vereinfacht einige Elemente der bestehenden Implementierungen unserer Kunden um macht somit den Endbenutzern das System viel zugänglicher und interessanter.

QM: Wie wird sich der Wechsel zu Qmarkets 10 auf Benutzer auswirken, die noch immer Qmarkets ältere Plattform nutzen?

SL: Da unsere Systeme rückwärtskompatibel sind, werden diese Benutzer nach dem Rollout des neuen Produkts im Jahr 2018, keine Probleme beim Zugriff auf ihre Daten haben. Es wird nur eine intuitivere und reaktionsfähigere Benutzeroberfläche beim Einloggen auf sie warten!

QM: Warum ist die Ideeneinreichung jetzt auf einer Seite?

SL: Unserer Meinung nach behindern lange Einreichungsformulare die Benutzererfahrung nicht mehr. Wir haben festgestellt, dass Scrollen als UI-Funktion attraktiver ist als sich durch einzelne Stufen durchzuklicken. Aus diesem Grund haben wir uns dafür entschieden die benötigten Informationen nicht in zwei zu teilen, sondern in einem Eingabebereich zu konsolidieren.

Auch wenn wir unseren Kunden raten, die erforderlichen Fragen zum Erhalt der Daten bei einem Minimum zu halten, verstehen wir die unterschiedlichen Bedürfnisse eines jeden Benutzers. Unsere Produkte sind daher mit einer gewissen Flexibilität ausgestattet um dies zu erleichtern. Wir wollen unsere Benutzer nicht in ein vorgeplantes System zwingen und ermöglichen daher beide Optionen.

Unsere Produkte sind mit einer gewissen Flexibilität ausgestattet um dies zu erleichtern. Wir wollen unsere Benutzer nicht in ein vorgeplantes System zwingen und ermöglichen daher beide Optionen.

QM: Erzählen Sie uns von der neuen Expertenbewertung in Qmarkets 10?

SL:

Wir haben die Expertenbewertung als neues Feature in Qmarkets 10 hinzugefügt. Der Benutzer kann einen Experten zur Bewertung der eigenen Idee aus demselben Arbeitsbereich, oder aus einem anderen aussuchen.

Wir haben eine klare visuelle Trennung zwischen den Informationen vom Benutzer, vom beratenden Experten und der Phase des Expertenbewertungsprozesses (genehmigt, abgelehnt, promoted usw.) hinzugefügt.

Darüber hinaus können Kunden eine Automatisierungslogik definieren, um die Korrelation zwischen vorgeschlagener Idee und entsprechenden Bewertungen zu ermöglichen.

QM: Wie viel von Qmarkets 10 entstammt aus der Kundennachfrage?

SL: Den Kunden zuzuhören ist ein grundlegender Teil der Arbeitsweise bei Qmarkets. Das Feedback der Nutzer wird ständig von unserem Kundenerfolgsteam überwacht und als Vorschläge an unser F & E-Team weitergegeben. Diese entwickeln daraus die nächste Generation der preisgekrönten Software von Qmarkets.

Gerade die Entwicklung von Qflex (unserer a la carte-Lösung, bei der die Nutzer die Funktionen auswählen können, die den größten Einfluss auf ihr Geschäft haben) wäre ohne unser tiefgehendes

Verständnis der Kunden nicht möglich gewesen. Wir sprachen im wahrsten Sinne des Wortes täglich mit ihnen, um zu verstehen, wie sie das Tool nutzen.

Durch die Kombination dieses Verständnisses mit der Vision marktführende Innovationsmanagementsysteme zu erstellen, können wir unseren Kunden die nützlichsten Werkzeuge liefern.

Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr über Qmarkets 10 und wie Qmarkets Ihnen dabei helfen Ihre Innovationsziele zu erreichen indem Sie die kollektive Intelligenz Ihres Teams zu nutzen.

——

 

Wir benutzen Cookies, um Ihnen das bestmögliche Ergebnis beim Besuch unserer Website zu ermöglichen. Sobald Sie weiterhin auf unserer Website surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Bitte werfen Sie einen Blick in unsere Datenschutzrichtlinien, um Ihre Einstellungen zu kontrollieren.