Innovation für HR: Wie Hackathons den organisatorischen Wandel fördern
Wenn ein Unternehmen erst mal Umfang besitzt und seine Kultur gefestigt ist, haben es Innovation und Kreativität immer schwieriger. Als Antwort auf die Frage des 21. Jahrhunderts: Können Unternehmen im Großformat bestehen und agil sein?, sehen wir eine wachsende Zahl von Coworking-Spaces und Akzelerator-Programmen.
Geschwindigkeit und Agilität sind in der heutigen digitalen Welt, in der Globalisierung und Technologie den Wettbewerb verzehnfacht haben, wichtiger denn je. Im Mittelpunkt steht Innovation. Ein anderer Weg um die Vision eines Unternehmens zu erreichen und gleichzeitig der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein. Während Innovation als Lebensnerv jedes Unternehmens akzeptiert wird, bleibt ungewiss wie Führungskräfte dies erreichen sollen.
Zu Beginn muss klar sein, dass die innovativsten Ideen das Ergebnis einer Zusammenarbeit sind. Im letzten Jahrzehnt hat ein unorthodoxes und trotzdem aufregendes Mittel der Zusammenarbeit einen tiefgreifenden Einfluss auf die Innovation der Tech-Welt gehabt: Der Hackathon. Typischerweise und bezugnehmend auf solche Innovations-Jams wie von IBM, Facebook und sogar NASA, ist ein Hackathon eine Veranstaltung wo Unternehmer, Entwickler und andere Tech-Enthusiasten über eine kurze Zeit neue Produkte schaffen sollen, um Disruptionen in ihren jeweiligen Märkten zu schaffen.
Glücklicherweise sind Hackathons nicht der Tech-Sphäre vorbehalten. Tatsächlich sollten Unternehmen in allen Branchen dazu ermutigt werden dieselben Prinzipien anzuwenden, um innovativere Kulturen zu schaffen und verschiedene organisatorische Ineffizienzen zu durchbrechen.
Hacken Ihrer Personalabteilung
Die Geschwindigkeit und der Grad der digitalen Transformation haben sich auf alle Geschäftsfunktionen eindeutig ausgewirkt. Im Mittelpunkt steht die Personalabteilung. Die digitale Disruption hat neue Möglichkeiten für Unternehmen geschaffen mit Talentbindung, Mitarbeiterengagement, Nachfolgeplanung, Leadership Entwicklung und anderen HR-Schwerpunkten umzugehen
Hackathons sind ein lustiger und energetischer Weg Grenzen zu durchbrechen und quer zu denken. Darüber hinaus können einzigartige Ideen gefördert, gefeiert und belohnt werden, was für ihre Mitarbeiter eines der am meisten inspirierenden Ereignisse sein kann.
Viele Unternehmen übersehen, dass ihre Mitarbeiter täglich Ineffizienzen sehen und dass sie eine Menge an ungenutztem Wissen haben. Statt teure Berater, die diese Probleme angehen sollen, kann HR diese wertvolle Gelegenheit nutzen ihre Mitarbeiter effektiver beim Ideenaustausch und der Problemlösung zu unterstützen. Dadurch wird eine Kultur von Investition in Lösungen und Verantwortlichkeit geschaffen.
Um diese Denkweise dem HR-Bereich geschmackvoller zu machen, haben wir ein Hackathon-inspiriertes Programm entwickelt. Dieses dient einerseits dazu die Mitarbeitererfahrung unserer Kunden zu verbessern und wird gleichzeitig als Talent-Inkubator und Vehikel zur Entwicklung tiefgreifender funktionsübergreifender Fähigkeiten genutzt. Wir nennen es Project WOW.
Project WOW
Für viele Organisationen können Brainstorming, Aufbau und Implementierung neuer Prozesse zwischen 6 Monaten und 2 Jahren dauern. Das beinhaltet jedoch nicht die Dauer intern zu trainieren und alle mit ins Boot zu holen um Änderungen anzunehmen. Hackathons wie Project WOW beschleunigen diesen Prozess erheblich. Für unsere Kunden werden innovative Ideen in einem beschleunigten 90-Tage-Zyklus getestet, aufgebaut und skaliert.
Das einzigartige an diesem Prozess ist der direkte Zugang auf Ihre Mitarbeiter. Das Wissen und die Perspektiven ihrer Mitarbeiter werden dazu genutzt Ineffizienzen zu entdecken und neue Ideen zu generieren. Diese helfen Ihrem Unternehmen dabei zu sparen und gleichzeitig mehr Geld zu verdienen. Wir leiten dabei zwar die ersten Workshops, schulen aber auch Ihre Mitarbeiter ein und stellen Technologielösungen bereit, die eine Selbstversorgung ermöglicht. Dadurch wird der WOW-Prozess als nachhaltiger Teil Ihrer Kultur verankert.
Durch den Einsatz einer kollaborativen Innovationsplattform wie Qmarkets Q-Hack, können Hackathons das Potenzial Ihrer Mitarbeiter für neue Ideen voll und ganz ausschöpfen. Qmarkets ‚Q-Hack ist ein Tool, das speziell dafür entwickelt wurde die Ausführung eines Hackathons durchgehend zu erleichtern und dann die Ergebnisse daraus in Ihren größeren Gesamtinnovationsprozess zu integrieren. Q-Hack kann entweder als eigenständiges Tool oder in Verbindung mit Qmarkets anderen Tools für kollektive Intelligenz, wie Q-live, ihrem Brainstorming-Tool, oder Q-open, ihrem Open-Innovation-Tool, eingesetzt werden.
Tips und Tricks für einen erfolgreichen Hackathon
Project WOW hat unseren Kunden dabei geholfen durchschnittlich eine Rendite von 4X zu erzielen.
Hier sind einige Best Practices, die wir entwickelt haben, wenn es um interne Hackathons geht:
Verlocken Sie Mitarbeiter mit Belohnungen die sie inspirieren und motivieren.
Preisgeld ist immer willkommen, aber Sie müssen nicht protzen, um die Aufmerksamkeit Ihrer Leute zu gewinnen. Denken Sie über Geldanreize hinaus. Locken Sie Ihre Mitarbeiter mit Erfahrungen die ihre Karriere fördern. Das kann die Leitung an einem neuen Projekt sein, eine Geschäftsreise ins Ausland, oder ein komplexes Problem für Sie lösen.
Machen Sie es zu einer Lernerfahrung.
Menschen wollen ständig neue Fähigkeiten entwickeln. Wenn in einem Hackathon die Köpfe zusammenkommen, entstehen nicht nur mehr Ideen, sondern man kann anders denken und seinen kreativen Geist entfalten. Das ermöglicht wiederum eine positive und lang anhaltende Lernerfahrung.
Passen Sie Ihren Hackathon an die Kultur und strategischen Ziele Ihres Unternehmens an.
Dies ist entscheidend, wenn Sie die Innovation in der gesamten Organisation fördern und diese Art von Veranstaltung in die Unternehmenskultur integrieren möchten.
Wählen Sie ein Thema aus.
Besonders wichtig bei kürzeren Hackathons ist es ein klares Thema und eine Reihe von Zielen vorzugeben, damit die Teilnehmer eine Orientierung haben.
Eine neue Kultur aufbauen
Für größere Organisationen können Hackathons den Prozess der Kulturtransformation erheblich beschleunigen. Es geht hierbei weniger um die Entwicklung neuer Produkte, sondern eher darum ineffiziente Prozesse und alte Arbeitsweisen weg zu „hacken“. Wie interne Hackathons zeigen, können größere Organisationen bahnbrechende Innovationen in Start-up Geschwindigkeit liefern. Diese Fähigkeit war noch nie so kritisch wie im heutigen Geschäftsklima. Geschwindigkeit und Agilität sind heute für die Steigerung des geschäftlichen Nutzens von zentraler Bedeutung. Dadurch werden Hackathons zu einem wertvollen Werkzeug wenn es darum geht den organisatorischen Wandel zu beschleunigen und eine nachhaltige und kollaborative Kultur zu fördern.
Um mehr über Project WOW zu erfahren, besuchen Sie unsere Website unter www.abovebeyond.ca