Innovations-SOP: Hackathons nutzen um digitale Transformation zu fördern

Qmarkets Standard Operating Procedures (SOP) für Innovationen: In dieser Reihe werden wir verschiedene Richtlinien zur Umsetzung der Innovationstheorie vorstellen. Vielen Unternehmen ist bereits klar, dass Hackathons ein nützliches Werkzeug sind, wenn es darum geht Ideen zu sammeln. Doch dazu muss man wissen, wie solche Hackathons genutzt werden können. In dieser Woche werfen wir einen Blick darauf, wie Hackathons nicht als eigenständiges Werkzeug zur Ideenfindung, sondern als Teil eines umfassenden Innovationsprozesses eingesetzt werden können.

Stellen Sie sich vor, Sie führen ein jahrzehntelang existierendes Unternehmen. Sobald die vier gefürchteten Worte: „Wir müssen uns anpassen“ gesagt werden, ist klar das Wettbewerb, Technologie oder radikale Veränderungen bei den Verbrauchern es in eine unangenehme Situation gebracht haben. Die meisten Unternehmen stellen Experten genau für diesen Fall ein, doch viele Bereiche sind schnell durch Technologie und Digitalisierung wieder ausgerottet. Mitarbeiter zu trainieren, diese zu ersetzen Ersatz oder neue Ausrüstung anzuschaffen kostet ein Unvermögen. Was macht man also?

Mit dieser Frage hat sich die portugiesische Firma Sonae, eine Gesellschaft mit großem Portfolio,  beschäftigt. Was war ihre Lösung? Sie brachten alle Abteilungen, einschließlich der Personalabteilung, zu einem Hackathon für digitale Transformation zusammen. Obwohl viele ihrer Mitarbeiter keine Programmiererfahrung hatten, brachte dieser ein Dutzend Web- und Mobile-Apps hervor. Dieser Hackathon verhalf der seit vielen Jahren existierenden Dinosaurier-Firma zum Sprung ins digitale Zeitalter.

Wenn man den Ausdruck „Hackathon“ hört, denkt man oftmals gleich an ein Ausmaß wie im oben genannten Beispiel. Es ist jedoch eher unwahrscheinlich, dass Ihre Firma ein so intensives Ereignis erfordert.


Vorteile von Hackathons für innovationsfreudige Unternehmen:

Hackathons sind ein wertvolles Werkzeug für Unternehmen, die Innovationen einführen wollen (der Like-Button in Facebook ist beispielsweise das Ergebnis eines Hackathons). Die Zusammenführung verschiedener Menschen und Abteilungen, um ihren Gedanken und Fähigkeiten freien Lauf zu lassen, ist ein fruchtbarer Boden für die Schaffung innovativer Ideen und ermöglicht sie in die Realität umzusetzen. Zusätzlich werden die Mauern zwischen Abteilungen, wie Design, Produkt, Marketing und Engineering zerschlagen. Die neue Zusammenarbeit ermöglicht am Ende des Hackathons eine realisierbare Idee zu schaffen. Die zeitliche und örtliche Begrenzung ermöglicht den Teilnehmern ihre Kreativität grenzenlos entfalten zu lassen und effektives Feedback, das durch die unmittelbare Interaktion geliefert wird, sofort zu nutzen.

Oftmals werden Hackathons immer noch als verklärte Brainstorming-Sitzungen betrachtet. doch mehr und mehr Hightech- und Industrieunternehmen, von Versicherungen bis hin zum Bankwesen, erkennen die Effizienz dieser speziell beim Thema digitaler Transformation. Neben den innovativen Ideen, die in Hackathons ausgebrütet werden, ermöglichen diese auch eine Kollaboration zwischen verschiedenen Abteilungen. Dabei kommen oftmals neue und unterschiedliche Perspektiven auf und eigene Ideen werden eingebracht, um Lösungen zu finden, die bei in einem normalen Meeting oder üblichen Tagesablauf nicht aufgekommen wären.

Digitale transformation als Ergebnis eines erfolgreichen 24-Stunden Hackathon. Quelle: McKinsey


Vorsicht: Gefahr in Sicht

Ein Hackathon birgt einige Fallstricke in Sich, denn wenn der Hype, die Gäste, die Atmosphäre, usw. können einen so vereinnahmen, dass das Unternehmen nach Abschluss des Hackathons nicht weiß was mit der Datenfülle anzufangen. Oftmals führt das zu einer langwierigen Analyse und Zerlegung des Geschehenen. Anstatt den Hackathon nun also als Sprungbrett für eine digitale Transformation zu nutzen, die angesammelten Informationen oder Ergebnisse zu verwenden, führt dieser langwierige Prozess zu einer sicheren „Abkühlung“ seiner Wirkung.


    Halten Sie den Hackathon am Laufen:

Damit der Hackathon sich als fruchtbar erweist und Nachwirkungen hat, anstatt als einmalige Veranstaltung in Erinnerung zu bleiben, können Innovationsführer und Manager (CINOs) folgende Schritte unternehmen:

1) In oder Out: Entscheiden Sie, ob Ihr Hackathon streng intern abgehandelt wird und sich auf die Mitarbeiter des Unternehmens oder einer bestimmten Abteilung beschränkt; extern, wobei Expertenteams von außerhalb des Unternehmens zur Teilnahme eingeladen werden, um ihre Erfahrungen zu teilen; oder sowohl interne als auch               externe Teilnehmer integriert.

2) Beginnen Sie bereits bevor es losgeht: Mithilfe  verschiedener technischer Instrumente, wie IM-Dienste oder das Senden von E-Mail-Blasts, können Sie die Mitarbeiter mit der Veranstaltung und dem Thema des Hackathons bekannt machen. Somit können Sie die erste Phase des Events starten und Ihre Mitarbeiter erfahren, wie sie früh           loslegen können.

3) Ein unvergessliches Ereignis: Um das „Feuer des Events“ am Leben zu erhalten und ebenso das Interesse Ihrer Mitarbeiter am digitalen Transformationsprozess (oder einem anderen Prozess), spalten Sie den Hackathon in eine Reihe separater Ereignisse. Jeder Abschnitt der Veranstaltung sollte dabei interessant, unterhaltsam und herausfordernd sein, sodass die Anzahl Ihrer Teilnehmer nicht absinkt.

4) Big Data: Nach dem Abschluss des Hackathons sollten Sie alle verfügbaren Daten, die alle Teams gesammelt haben und / oder erstellt wurden erfassen. Nehmen Sie ein Feedback der Teilnehmer auf, fragen Sie wie die Erfahrung für sie war und auf welche Weise der Hackathon ihnen dabei geholfen hat, sich an neue Technologien oder digitale Transformation anzupassen.

5) Der Big Boss: Lassen Sie die „schweren Geschütze“ so lange wie möglich am Hackathon teilnehmen. Sehen die Teilnehmer Mitglieder des oberen Managements dabei, wie sie mit hochgekrempelten Ärmeln rumlaufen, sich mit verschiedenen Teams unterhalten und Ratschläge austeilen, verstärkt dies die Bedeutung der Veranstaltung, der Teams und fördert die Moral. Holen Sie sich Unterstützung vom CEO und von anderen leitenden Position bei der Bekanntgabe der Ergebnisse und Gewinner.

6) Externe Hilfe: Holen Sie einen externen Sponsor oder Stakeholders, jemanden mit Namenserkennung, der die Verantwortung übernehmen kann, die Teilnehmer fördern und zum Abschluss des Hackathon-Events führen kann. Die Methode hat sich als effektivste gezeigt, um einen Hackathon in Gang zu halten und die Teilnehmer zur Entwicklung guter Ideen zu ermutigen.

7) Und der Gewinner ist… Belohnen Sie ihre Teilnehmer und vor allem jene deren Ideen tatsächlich den Hackathon „gewonnen“ haben.

 


    Wenn es vorbei ist, ist es vorbei

Ein Hackathon hat trotzdem den Nachteil wie jedes andere Event, sobald es vorbei ist, ist es vorbei. Sobald die Banner fallen und die Snacks weg sind… doch was dann? Sie müssen die Flamme am Leben erhalten und dürfen die Aufregung nicht absterben lassen. Vor allem wenn es um digitale Transformation geht, die mit Sicherheit viele Aspekte des Unternehmens, einschließlich der Unternehmenskultur, umgestalten wird. Daher sollten Hackathons als fortlaufender Prozess, mit häufigen Treffen zum „unterbrechen“ der Routine betrachtet werden^.

 

Durch die Integration von Pre-Hackathon und Post-Hackathon-Planung werden die Ergebnisse1 eher beibehalten.

 

Das Konzept des Hackathons kann im Unternehmen neue kaum oder nie dagewesene Dynamiken und Arbeitsbeziehungen zwischen Abteilungen erschaffen. Natürlich müssen Sie davor entscheiden, was Ihre Ziele für den Hackathon sind; Was wird als Erfolg gewertet? Wie lange werden Sie ihn ausführen? Wer wird daran teilnehmen? Wird er streng intern kann oder externe Teilnehmer integrieren? Diese Fragen müssen sich der CIO gemeinsam mit den restlichen Hackathon-Organisatoren im Voraus beantworten, um das Unternehmen und die Mitarbeiter auf das bevorstehende vorbereiten zu können.

Qmarkets stellt als Marktführender Anbieter für kollektive Intelligenzlösungen für Unternehmen eine umfassende und vollständig anpassbare Anzahl an Lösungen zur Verfügung. Diese können Sie bei der Konfiguration eines Unternehmens-Hackathons in all seinen Phasen (sowie bei anderen Innovationsinitiativen), vor, während und nach der Veranstaltung unterstützen. Mit Tools wie Q-Hack, einem einzigartigen kollaborativen Intelligenztool, können die Teilnehmer vor und nach dem Hackathon, sowie in die Innovationsmanagement-Plattform eines Unternehmens integriert werden. Q-Live-Innovationsworkshop, Q-Max, eine Plattform für das Innovationsmanagement, und Q-Open, eine Plattform für Ideenmanagement, die auch Beteiligung externer Stakeholder ermöglicht.


Um mehr darüber zu erfahren wie Qmarkets Ihre Bemühungen zur digitalen Transformation unterstützen kann, hinterlassen Sie Ihre Daten und einer unserer Mitarbeiter wird sich bei Ihnen melden:

 

1. Page, F., Sweeney, S., Bruce, F., & Baxter, S. (2016). THE USE OF THE “HACKATHON” IN DESIGN EDUCATION: AN OPPORTUNISTIC EXPLORATION. In DS 83: Proceedings of the 18th International Conference on Engineering and Product Design Education (E&PDE16), Design Education: Collaboration and Cross-Disciplinarity, Aalborg, Denmark, 8th-9th September 2016.

Wir benutzen Cookies, um Ihnen das bestmögliche Ergebnis beim Besuch unserer Website zu ermöglichen. Sobald Sie weiterhin auf unserer Website surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Bitte werfen Sie einen Blick in unsere Datenschutzrichtlinien, um Ihre Einstellungen zu kontrollieren.