Wie sich Dalles zur innovativsten Stadt im Süden der USA entwickelte

Sharing is caring!

Dallas hat über 1.3 Millionen Einwohner und mehr als 40.000 neu gegründete Unternehmen im Jahr, sowie neun Accelerator Programme und elf Gründerzentren innerhalb seiner Verwaltungsgrenzen. Auch haben in Dallas 20 innovative Fortune 500 Firmen wie Exon, Wal-Mart und AT&T Ihren Sitz. Giganten wie Toyota und FedEx lagerten ihre Headquarter in die Region aus.Warum ist diese verkehrsreiche Metropole im Süden das Zuhause von sowohl führenden Firmen als auch ergiebigen Startup Ökosystemen? Qmarkets’ Steve Reed, Senior Commercial Manager für Nordamerika, nimmt uns mit auf eine Tour durch das Innovationsökosystem in Dallas.

Im Laufe meiner Karriere hab ich in verschiedenen Städten gelebt. Von Frankfurt, Deutschland über Seattle in Washington, verschiedenen Orte in Nord-Kalifornien, und zuletzt in Dallas, Texas. Während alle Städte ihre eigenen, einzigartigen Qualitäten haben, erwartete ich definitiv nicht so eine “Kultur der Innovation“, die ich erfahren durfte, als ich 2014 nach Dallas gezogen bin. Jetzt, drei Jahre später, kann ich mit gutem Gewissen sagen, dass Dallas der innovativste Ort ist, an dem ich je gelebt habe. Obwohl es nicht so eine große Start-Up Szene wie Silicon Valley hat, oder die Firmeninfrastruktur von New York, so steht Dallas trotzdem an der Spitze, weil es Innovation gleichermaßen in den drei Schlüssel-Zielgruppen fördert – Unternehmensbezogene Innovation, Start-Up Innovation und Innovation im öffentlichen Sektor.
In diesem Blog werde ich erläutern, wie jeder dieser wesentlichen Punkte in Dallas unterstützt wird und wie andere Städte durch ähnliche Ansätze profitieren können.

1) Innovation im öffentlichen Sektor

dallas_blog_civic_innovationInnovation im öffentlichen Sektor ist ein Konzept, dass die Bürger aktiv und direkt an Innovationen von Kommune, Land oder Bund, in dem Sie wohnen, teilnehmen lässt. Das klingt einfach, ist aber leichter gesagt als getan.

Innovation im öffentlichen Sektor ähnelt dem Konzept der digitalen Demokratie. Hier werden mittels digitaler Plattformen Bürger eingebunden und Ideen erzeugt, die es der Regierung oder Verwaltung möglich machen, sie mit aktuellen Herausforderungen abzugleichen. Ein Bespiel hierfür ist Qmarkets‘ Q-city. Die erfolgreichen Anstrengungen der Bürger von New Orleans, Ihr Ausbildungssystem nach dem Hurricane Katrina zu reformieren, dienen häufig als Beispiel, was solche Projekte bewirken können.

Formalisierte bürgerliche Innovations-Plattformen verbinden normalerweise lokale Behörden (zum Beispiel das Bürgermeisteramt für bürgerliche Innovation in San Francisco) mit den Menschen, die versuchen, soziale Verbesserungen in Ihrer Community zu erreichen. Solche Programme bemühen sich, mehr systembedingte Veränderungen durch diese Zusammenarbeit zu erreichen, und weniger Effekte zu erzielen, die auf einer spezifischen Industrie oder gesellschaftlichen Sektor limitiert sind.

Dallas hat sehr viel Zeit und Ressourcen investiert, um dieses Konzept einzuführen. Eine der primären Initiativen ist das kürzlich veranstaltete Dallas Festival of Ideas, ein Festival, dessen Ziel es war „die Stadt der Zukunft zu formen, indem man die Bürger von Dallas durch die Macht der Ideen motiviert, vereinigt und belebt.“ In Partnerschaft mit Firmensponsoren wie AT&T oder der Bank of America brachte das Festival Jahr für Jahr handfeste Resultate, und macht einen großen Schritt Richtung Innovationskultur für alle Beteiligten.

Zusätzlich beherbergt die Stadt die Dallas Innovation Alliance (DIA) – eine public-private partnership, die sich um das Design und die Ausführung eines smarten Stadtplans von Dallas kümmert. Das Programm, das sich um den physischen Hub im West End Bezirk in Downtown konzentriert, ist eine Partnerschaft zwischen der Stadt Dallas und einer Vielzahl an Industriepartnern, wie AT&T, Cisco, und Deloitte. Ziel ist es, aus Dallas ein vorbildliche Smart City zu machen.

Die Gründung eines formalen Netzwerks von Partnerschaften zwischen den Behörden, die verantwortlich sind für die Implementierung des Smart City Konzept, und den Technologie-Unternehmen, die das Know-How zur Verfügung stellen, erschafft Synergien, die nicht zustande gekommen wären, hätten die beiden nicht einer formalen Zusammenarbeit zugestimmt.

2) Startup innovation

Ein gut organisiertes Start-Up Ökosystem in einer Stadt hat den Effekt, dass sich Innovationen automatisch vervielfachen und hilft, Ideen von zukünftigen Unternehmen zu verwirklichen.

Je mehr Start-Up Städte teilnehmen, desto mehr zusätzliche „spin-off“ Services entwickeln sich, wie zum Beispiel Start-Up Gründerzentren, Accelerators, Co-Working Spaces, Finanzierungsmöglichkeiten, und natürlich ein Pool an erfahrenen Unternehmern, die als Berater für die Newcomer im Start-Up Game fungieren können.

Vielleicht haben aus diesem Grund Umfragen ergeben, dass Start-Ups, die in Ökosystemen gegründet wurden, erfolgreicher sind als solche, die in großen Städten gegründet wurden. Obwohl New York nicht unbedingt ein Zwerg in der Tech-Welt ist, konnten Firmen, die in Silicon Valley gegründet wurden, 2 – 3 mal mehr Geld in der ersten Phase der Entwicklung erwirtschaften, und haben eine proportional 22 % höhere Erfolgsrate als Ihre Kollegen im Big Apple.

Dallas liegt an dritter Stelle in den USA, was die generelle Risikokapital-Förderung betrifft, und ist bereits Heimat von einer Vielzahl an Start-Ups. Zum Beispiel wurden Tools entwickelt, die Parkplatzbetreibern zu mehr Gewinn verhalfen oder eine Firma garantiere, dass ihre Socken niemals eingehen würden.

Geht es nach den Tech-Observern, hat Dallas schon das nahe gelegene Austin an der Spitze der führenden Start-Up Ökosysteme in Texas abgelöst. Events wie die Dallas Startup Week, eine fünftägige Feier der Dallas Start-Up Community, und Startup Angels Angel Summit haben auch dabei geholfen, Dallas nicht nur in ganz Texas, sondern auch überall anders in der Start-Up Welt bekannt zu machen.

3) Unternehmensbezogene Innovation

dallas_blog_corporate_innovationObwohl Start-Ups und große Unternehmens-Ökosysteme manchmal wie zwei verschiedene Welten agieren, haben die beiden doch meistens mehr Gemeinsamkeiten, als man denkt. Start-Ups und Unternehmen können eine Art Symbiose bilden, wo Start-Ups vom größeren Kapital der Unternehmen profitieren können, während Unternehmen Projekte an Start-Ups auslagern können, die in dem bürokratischen Umfeld, in denen größere Firmen agieren, schwieriger umzusetzen sind. Ein Beispiel dieser unternehmensbezogenen innovation ist die Zusammenarbeit zwischen Qmarkets und Ford, die es Ford erlaubte, die Linie zwischen Start-Up und Konzern zu überschreiten, indem sie sich Start-Up Ideen ausdachten, aber diese mit den Ressourcen eines großen Konzerns entwickeln konnten.

Eine wichtige Wertanlage, die derzeit mit lokalen Unternehmen in Dallas zusammenarbeitet, ist Qmarkets, eine namhafte globale Ideen- und Innovationsmanagement Lösung, die ich als Senior Commercial Manager von Nordamerika repräsentiere. Qmarkets bietet eine breite Reihe an kollektiven Intelligenz-Lösungen und Dienstleistungen an, um Firmen bei einer Vielzahl an Herausforderungen zu helfen, von disruptiver Innovation, Prozessverbesserung zu neuer Produktentwicklung bis zur digitalen Transformation. Ein Beispiel ist die Ideen- und Innovationsplattform, die Qmarkets gemeinsam mit Nestle entwickelt hat, um die kollektive Intelligenz der Angestellten und Kunden von Nestle zu nutzen, um neue, frische und innovative Ideen für strategische Geschäftsziele zu erreichen. Dank Firmen-Workshops und Produktdemonstrationen, die ich für viele Unternehmen in der Region veranstaltete, sind die Bedürfnisse nach Innovation in Dallas perfekt befriedigt.

Gemeinsam mit Qmarkets bietet die nationale Beratungsagentur Point B eine breite Reihe an Dienstleistungen, und zwar nicht nur für Konzerne, sondern auch für Einzelpersonen, Start-Ups und mehr.

Nach vorne schauen

Die Zusammenführung von etablierten Unternehmen und einer wachsenden Start-Up Szene in Dallas, gemeinsam mit einem etablierten Framework und Kultur für bürgerliche Innovation ist ein Vorteil für alle Parteien, die die Zukunft dieser einzigartigen Stadt im Süden bestimmt.

Große Unternehmen können die Leidenschaft von Start-Ups für Innovation unterstützen, während beide Ihre Energien über Plattformen wie die Dallas Innovation Alliance (DIA) bündeln können, um aus Dallas eine bessere Stadt für seine Einwohner zu machen. Das Ergebnis wird die Stadt in den nächsten Jahrzehnten in eine spannende, neue Richtung führen.

Nehmen Sie an der Texas Innovation Leader Tour teil und sehen Sie selbst, wie Ihre Firma kollektive Intelligenz wirksam einsetzen kann.

 

——–

Weil sich diese großartige Stadt zu einem richtigen Nährboden für Innovation entwickelte, bringt Qmarkets in Zusammenarbeit mit PointB, die Innovations-Leader Tour am 8. Juni nach Dallas. Qmarkets’ SVP of Global Solutions, Michael Stilger wird von Point B Practice Director Jimmy Cordy begleitet, der erst kürzlich als einer der Top 25 Berater der Vereinigten Staaten vom Consulting Magazine genannt wurde. Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren.

 

texas-event-slider

Wir benutzen Cookies, um Ihnen das bestmögliche Ergebnis beim Besuch unserer Website zu ermöglichen. Sobald Sie weiterhin auf unserer Website surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Bitte werfen Sie einen Blick in unsere Datenschutzrichtlinien, um Ihre Einstellungen zu kontrollieren.