Ein Updates Set zur Optimierung des Endnutzer-Engagements für alle Qmarkets-Plattformen
Tel Aviv – 09.October.2017 – Qmarkets, einer der führenden Anbieter von Softwarelösungen für kollektive Intelligenz und Ideenmanagement, kündigt die Einführung von „Qmarkets 10.0“ an; eine neue Produktversion, die Hunderten von führenden Unternehmen dabei helfen wird, ihre Software effektiver zu nutzen.
Die Aktualisierung erfolgt nach jahrelangem Feedback von Kunden und Geschäftspartnern sowie monatelangen Experimente und Analysen. Verstanden als das größte und wichtigste Update seit der Markteinführung von Qmarkets vor zehn Jahren, hat dieses entscheidende Release einige unglaublich überzeugende Features, darunter nicht nur eine revolutionäre, zugängliche Design-Oberfläche, sondern auch eine Reihe von intuitiven und visuell ansprechenden Funktionen, die eine komplett neue Ideen- und Innovationsmanagement-Erfahrung mit sich bringen.
“Mit einer solchen funktionsreichen Plattform kann es eine Herausforderung sein, die richtige Balance zwischen einem erweiterten Funktionsumfang und einer intuitiven und glatten Benutzeroberfläche zu finden“, sagt Noam Danon, CEO von Qmarkets, in Bezug auf die preisgekrönte Funktionalität ihrer Plattform. „Wir haben sehr hart daran gearbeitet, eine vollständig optimierte Benutzererfahrung auf allen Geräten und Betriebssystemen zu schaffen ohne dabei Kompromisse bei der Qualität einzugehen.”
Die neu herausgegebene Software verbessert die Qmarkets-Angebote durch die Funktion „Wie es funktioniert“, die es ermöglicht Neuankömmlingen den Prozess verständlich zu machen, ein Benachrichtigungs-Tab, das Benutzer mit den erforderlichen Maßnahmen updated, und eine umfassende Seitenleiste zur vereinfachten Navigation. Qmarkets 10.0 enthält auch eine brandneue Seite, auf der Endbenutzer ihre eigenen Aktivitäten im System verfolgen können und einer aktualisierten Profilseite mit einem brandneuen Abzeichen & Punktesystem.
Vor allem aber sind diese Updates mit dem Qmarkets gutem Ruf im Hinblick auf Flexibilität geschaffen worden, wodurch sie auf die spezifischen Bedürfnisse eines jeden Kunden hinsichtlich visuellen Designs als auch technische Konfiguration eingestimmt werden können.
Die Beta-Pilot-Version wurde zu Beginn des Jahres mit einer kleinen Gruppe von Kundenunternehmen für A / B-Tests und Feedback-Zwecke durchgeführt. Diese Testphase half dem Forschungs- und Entwicklungsteam von Qmarkets, die Fähigkeiten der neuen Software für alle Benutzer zu optimieren und zu perfektionieren.
“Wir haben erkannt, dass ein strategischer Satz von intuitiven Änderungen einen exponentiellen Einfluss auf die Innovationsbemühungen unserer Kunden haben kann und wir sehen jetzt die Konsequenzen“, ergänzt Edy Rozenfeld, Leiter der Forschung- und Entwicklungsabteilung bei Qmarkets. „Unsere Kunden berichten bereits, dass dies eine deutliche Zunahme der Benutzereingriffe bewirkt – speziell bei Arbeitern, die sich zuvor schwerer engagieren konnten.”
Das Update wird in den nächsten 12 Monaten schrittweise an Millionen von Endnutzern von Qmarkets auf der ganzen Welt eingeführt. Wenn Sie alles sehen möchten, was dieses neue Release mit einer Live-Demo zu bieten hat, kontaktieren Sie Qmarkets noch heute.
Über Qmarkets
Qmarkets hat sich als einer der führenden Anbieter im Bereich des Ideen- und Innovationsmanagements etabliert und sich in den letzten 10 Jahren einen Ruf für die Bereitstellung der umfassendsten Crowdsourcing-Softwarelösungen der Welt erarbeitet. Anerkannt von führenden Analysten wie Gartner, Forrester und Info-tech, bietet Qmarkets seiner umfangreichen Liste globaler Kunden unübertroffene technische und designerische Flexibilität. Zu diesen Kunden zählen Nestlé, Ford, Lufthansa, Ab InBev, Phillip Morris International, UniCredit und viele mehr.
Das Softwareangebot von Qmarkets erstreckt sich über das Innovationsmanagement auf Produkte hinaus, die auf Prozessverbesserung, kontinuierliche Verbesserung und operative Exzellenz, open Innovation mit Kunden und Geschäftspartnern, Technologie-Scouting für M & A-Gelegenheiten in Unternehmen, und digitale Mitarbeiterbindung ausgerichtet sind.